Für bürgernahe Dienstleistungen mit arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten, faire Tarife, ein durchdachtes, umsetzbares und finanzierbares Projekt in der Sportzone sowie ein sinnvolles Verkehrskonzept zur Verkehrsberuhigung – für eine lebenswerte Gemeinde mit Mehrwert für alle!
Ich setze mich für bürgerfreundliche Öffnungszeiten in der Gemeinde sowie beim Recyclinghof ein, sodass auch Berufstätige außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten Zugang zu diesen wichtigen Dienstleistungen haben. Zudem befürworte ich flexible Arbeitszeiten für die Mitarbeiter, um diesen Service optimal anbieten zu können.
Mein Ziel ist es, die bestehende Sportzone aufzuwerten und zu modernisieren, um den Nalser Familien eine zeitgemäße und gut ausgestattete Infrastruktur zu bieten. Dabei ist es mir wichtig, dass die Investitions- und Unterhaltskosten in einem gesunden und wirtschaftlich tragbaren Rahmen bleiben, ohne die finanzielle Belastung unnötig zu erhöhen.
Ich setze mich für die Modernisierung der Bar, der Umkleiden sowie der sanitären Einrichtungen ein. Zudem ist es mein Anliegen, die bestehenden Sportanlagen gezielt aufzuwerten, um den sportlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen der Gemeinde bestmöglich gerecht zu werden.
Durch diese Maßnahmen möchte ich die Attraktivität der Sportzone steigern und eine nachhaltige Nutzung der Einrichtungen sicherstellen. Die Umsetzung des Projekts soll unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Effizienz und langfristiger Werterhaltung erfolgen, um den Bürgerinnen und Bürgern eine zukunftsfähige Infrastruktur zu bieten.
Im Rahmen von Sensibilisierungsmaßnahmen zur Reduzierung des internen Dorfverkehrs setze ich mich für die Förderung von nachhaltigen Mobilitätslösungen ein. Ein zentraler Punkt ist der Ausbau und die Sicherstellung von Fahrradwegen, die das Radfahren im Dorf sicherer und attraktiver machen. Darüber hinaus ist es wichtig, sichere Fahrradparkmöglichkeiten am Dorfplatz sowie an zentralen Punkten wie der Schule und der Sportzone zu schaffen, um das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative zum Auto zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch in der Optimierung der Nahverkehrsverbindungen „Citybus“, so können nicht nur der innerörtliche Verkehr entlastet, sondern auch die Erreichbarkeit verbessert werden, was sowohl den Pendlern als auch den Besuchern zugutekommt.